Historisches
15. August 1911 | Gründung unter dem Namen Turnverein 38 aktive – 31 passive Mitglieder, 1. Vorstand Hauptlehrer Georg Strohm |
1931 | Gründung einer Handballmannschaft als zweite Sparte, 1.Vorstand Josef Baumgärtner (1924-1929 und 1931-1933) |
1938 | Gründung der Fußballabteilung, 1. Vorstand Anton Keller (1937-1939) |
1948 | Umbenennung des Turnvereins in Sportverein Seedorf nach der Neuzulassung durch die französische Besatzungsmacht, Erhard Schneider wird zum 1. Vorstand gewählt (bis 1951) |
1959-1967 | Fußball: Zugehörigkeit zur A – Klasse (entspricht der heutigen Spielklasse „Bezirksliga“) |
1961 | 50-jähriges Vereinsjubiläum Einweihung Rasensportplatz Eschenwiesen 1. Vorstand Karl Frey (1954–1976 – Ehrenvorstand seit 1976) |
1967 | Turnen: Mit dem Endausbau der neuen Sporthalle entstehen 2 Frauengymnastikgruppen und eine Männerturngruppe |
1978-1985 | Erstellung Sportanlage Lausbühl mit Beregnungs- und Flutlichtanlage und mit Mehrzweckgebäude 1. Vorsitzender Kuno Werner (1979-1989 – seit 1989 Ehrenvorsitzender) |
1986 | 75 – jähriges Vereinsjubiläum, 4-tägiges Zeltfest, Weihe der neuen Vereinsfahne, Durchführung von Fußballturnieren, Kinderfest mit Kinderumzug |
1991 | 80 Jahre SV Seedorf, Mitgliederbestand – ca. 300, 1. Vorsitzender Karl-Heinz Werner (seit 1989) |
1994 | Einweihung Vereinsheim „Raupenstüble“ – Kooperation mit der Raupenzunft Motto: Eine Begegnungsstätte zwischen Sportlern verschiedener Generationen ist in der Gewichtung gleichrangig mit der eigentlichen Sportstätte zu sehen. Sport, Kameradschaft und Geselligkeit gehören untrennbar zusammen. |
1997 | Generalsanierung und Rekonstruktion des Rasenplatzes mit Einbau einer Beregnungsanlage, Tiefbrunnen und Wasservorratstanks |
1999 | Lausbühl: Sanierung und Rekonstruktion Tennenplatz, Einbau eines neuen Oberbelages, Neuanlage Rasen-Kleinspielfeld mit Drainage |
2000 | Fußball: 1. Mannschaft wird Meister der Kreisliga A1 - Aufstieg in die Bezirksliga |
2001 | 90 Jahre SV 1911 Seedorf e.V., „Tag des Vereins“ mit Präsentationen verschiedenster Art über 90 – jährige Sportgeschichte im SVS. Erweiterung der bestehenden Vereinschronik. |
2002 | Beginn Sporthallenerweiterungsbau; der SV Seedorf übernimmt die Bauträgerschaft. Abschluss eines Pachtvertrages und eines Nutzungsvertrages mit der Gemeinde für den Sporthallen-erweiterungsbau, für die generalsanierte Saunalandschaft und für das Hallenbad. |
2003 | Eröffnung fit.S Sportpark SV Seedorf |
2004 | 1. Mannschaft Vizemeister Bezirksliga Schwarzwald |
2005 | Auszeichnung mit dem Sport-Innovationspreis des Württembergischen Landessportbundes in der Kategorie "Das zukunftsorientierte Sportvereinszentrum" Auszeichnung durch den Landessportverband: „Geprüftes Vereins-Fitness-Studio LSV“ Auszeichnung Prae-Fit® - Gesundheitsstudio DSSV, DFAV,DFLV „Geprüfte Qualität“ |
2006 | Für seine vielfältigen Verdienste im Ehrenamt, insbesondere für den SV Seedorf, für karitative Einrichtungen und für das genossenschaftliche Bankwesen, hat Bundespräsident Horst Köhler dem Ehrenvorsitzenden Kuno Werner das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. |
2007 | Größter sportlicher Erfolg in der Fußball Vereinsgeschichte |
2009 | Umbau des Tennenplatzes "Lausbühl" zu einem Kunstrasenspielfeld nach modernstem technischen Stand. Umgestaltung und Einzäunung der gesamten Anlage. Baukosten 334.000,00 € - Eigenmittel 154.000,00 € Eigenleistung der Mitglieder 1920 Stunden. |
2010 | Aus den Händen des LSV Präsidenten Dieter Schmidt-Volkmar konnte die Auszeichnung Sport / PRO Fitness vom DOSB (Deutschen Olympischen Sport Bund entgegengenommen werden |
2011 | 100-jähriges Vereinsjubiläum |
2012 | Abstieg der Zweiten Mannschaft in die Kreisliga B. Einweihung des Erweiterungsbaus „fit.S Sportpark“. Ca.81% der Baukosten wurden durch Eigenmittel und Eigenleistung gestemmt. |
2013 | Jubiläum 10 Jahre Fit´s Sportpark. Feierlichkeiten in der Festhalle über zwei Tage, mit Showtanz Wettbewerb, Tag der offenen Tür und Mittagstisch.
Der SVS wird beim WLSB-Neujahrsempfang in Stuttgart als einer von 10 baden-württembergischen Vereinen mit der größten positiven Mitgliederentwicklung im Bereich Turnen im Jahr 2012 ausgezeichnet. |
2014 | Das Infosystem als digitales Vereinsmedium wird ins Leben gerufen. Auf großen Displays im Fit.S-Sportpark und im Vereinsheim Raupenstube werden Vereinsmitglieder und Gäste mit aktuellen Informationen rund um den SVS versorgt. Ein Projektteam unter der Leitung von 1. Vorstand Michael Ponto macht sich erstmals Gedanken zum zukünftigen Sportstättenkonzept / Lausbühl/ Eschenwiesensportplatz/ Sportheim- Ausgang offen. |
2016 | Einzug ins Bezirkspokalfinale, welches man unglücklich gegen Mühlheim verlor. |
2017 | Erstmalig wurde die 2000er Marke bei der Anzahl der Mitglieder überschritten, dies haben wir vor allem den vielen Neueintritten über das fits sowie der stetig wachsenden Turnabteilung zu verdanken. |
2018 | Leider musste man nach nur einer Saison in der Landeliga wieder in die Bezirksliga absteigen. Die Unerfahrenheit unserer jungen Truppe, die leider viele Schlüsselspiele zu leicht verlor, war am Ende der Hauptgrund dafür. Der SV Seedorf steht vor einer weiteren, neuen Strukturreform. Nachfolgeregelungen für Vorstands- und Abteilungsleiterposition sind aktuell schwierig zu besetzten. Hohe persönliche Haftungsrisiken und hoher zeitlicher Arbeitsaufwand sind die Hauptgründe hierfür. Mittelfristig sollen neue Strukturen mit und um einem hauptamtlichen Geschäftsführer/in gebildet werden. Planungen für neue Vereinsstruktur wurden aufgenommen. |
2019 | Eine vermutlich historische Saison mit nur einer Niederlage wurde beendet. Dennoch wurden wir am Ende nur Zweiter der Bezirksliga Württemberg. Dennoch konnten wir über die Relegation den Wiederaufstieg in die Landesliga bejubeln. Zudem konnte der Bezirkspokal gewonnen werden. Eine neue Vereinssatzung wurde entworfen, der Vorstand auf fünf Personen verkleinert und Ende 2018 wurde erstmals eine hauptamtliche Geschäftsführerin eingestellt. Dadurch war es möglich, Aufgaben aus den Abteilungen an die Geschäftsstelle zu übertragen. Alle Aufgabenbeschreibungen wurden anschließend komplett überarbeitet, vereinfacht und klar strukturiert. |
2020 | Saisonabbruch sowohl in der Landesliga als auch in der Kreisliga aufgrund der Corona Krise. Nach nur einem Spiel in der Rückrunde wurde der Spielbetrieb eingestellt. Alle sportlichen als auch kameradschaftlichen Aktivitäten wurden untersagt, dies betraf die traditionelle Osterdisko, Ehrenabend uvm.. |